Gedicht Wettbewerb Brentano-Gesellschaft Frankfurt

Ziele der Edition
Die Frankfurter Bibliothek bietet einen Querschnitt durch die Lebenswirklichkeit der Gegenwart – gespiegelt in der in breiten gesellschaftlichen Kreisen gepflegten kleinen Literaturproduktion, die oft unveröffentlicht bleibt und verlorengeht. Es ist nicht Ziel der Edition, ausschließlich Hochliteratur zu präsentieren, sondern, der Idee der Romantik folgend, Lyrik aus der Mitte unseres Volks, also auch Gelegenheitsdichtung und Verse aus dem Alltag. ...

Wer kann sich am Wettbewerb beteiligen?
Die Frankfurter Bibliothek ist offen für alle Autoren, bekannte und unbekannte, für alle, die gern schreiben und die für die Teilnahme am Wettbewerb vielleicht sogar zum ersten Mal zum Stift greifen. Die Frankfurter Bibliothek ist die umfassendste Lyriksammlung, in der seit 2001 40.000 Gedichte veröffentlicht wurden. Die interessantesten Einsendungen werden in der renommierten Frankfurter Bibliothek veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen
An der Ausschreibung kann sich jedermann beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei (nur Rückporto) und mit keinerlei Verpflichtung verbunden. Ein Honorar wird gleichfalls nicht fällig, da dies bei Großwerken für geringzeilige Beiträge nicht üblich ist. Das Werk soll die Bedeutung unserer literarischen Kultur in seiner Breite dokumentieren. Die Rechte an Ihrem Gedicht verbleiben daher auch ganz beim jeweiligen Verfasser.  mehr Informationen


Literaturport
Hier finden Sie aktuelle Literaturstipendien, Wettbewerbe und weitere Ausschreibungen für Autoren und Übersetzer, die keine größere finanzielle Beteiligung der Bewerber voraussetzen.Die Erweiterung um die Schweizer und die österreichischen Ausschreibungen wurde mit Mitteln der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des Österreichischen Kulturforums Berlin ermöglicht. ...


OpenNet-Schreibwettbewerb
Literarische Nachwuchsförderung gehört zu den Grundanliegen der Solothurner Literaturtage. Deshalb wird seit 2001 jährlich der Schreibwettbewerb OpenNet ausgeschrieben.

Vom Gründungsjahr 1979 bis 2000 fanden unter dem Namen Offener Block jeweils ca. 24 Kurzlesungen statt, zu denen sich junge Autorinnen und Autoren spontan während den Literaturtagen anmelden konnten.

In den Jahren 2006 bis 2008 durften die Gewinnerinnen und Gewinner des OpenNet-Schreibwettbewerbs an einem Schreibatelier am Schweizerischen Literaturinstitut (SLI) in Biel teilnehmen. ...


Online-Stipendium 2015
Das Unternehmen Lyrik vergibt auch dieses Jahr wieder ein online-Stipendium an einen deutschsprachigen Lyriker. Dieses Jahresstipendium ermöglicht den beiden Gewinnern die kostenlose Teilnahme an online-Lyrik-Kursen des Unternehmens Lyrik sowie zusätzliche individuelle Betreuung und Arbeitstreffen, um das lyrische Profil der Stipendiaten zu schärfen. 

Die Bewerbung ist bis spätestens am 20. April (Poststempel) an Michaela Didyk, Schellingstrasse 115, D-80798 München zu richten. Das Dossier soll neben einer Kurzvita eine dreifache Ausfertigung von maximal 5 Gedichten umfassen. Zudem unterstreicht Michaela Didyk: "Der literarische Anspruch und zeitgemäss moderne Stil der Gedichte wird vorausgesetzt".  OF


literaturpreise.ch
Das Bundesamt für Kultur verleiht im Bereich Literatur jährlich ein bis zwei Schweizer Grand Prix Literatur und fünf bis sieben Schweizer Literaturpreise. Hinzu kommt alle zwei Jahre ein Spezialpreis Übersetzung alternierend mit dem Spezialpreis Vermittlung.
Gewinner Schweizer Literaturpreise 2015


Literaturpreis Dichterring 
Bis zum 29.2.2016 können Autoren Texte, Gedichte und Prosa einreichen. Das Thema dieses Jahres ist ‹irre›. Der Preis ist gering, aber der Ruhm sollte den Gewinner genügend entlöhnen.