Stiftung Lyrik Kabinett
Die öffentliche gemeinnützige Stiftung Lyrik Kabinett hat zum Ziel, eine internationale Lyrik-Bibliothek (mit derzeit ca. 50.000 Bänden) zu erhalten, auszubauen und sie für die Zukunft zu sichern.

Daneben richtet die Stiftung Lesungen und Veranstaltungen zur internationalen Lyrik aus. Etwa die Hälfte sind Autorenlesungen, die andere Hälfte bringt ‹lebendig gebliebene› Autoren früherer Generationen zu Gehör. Deutsch- und anderssprachige Autoren sind in etwa zu gleichen Teilen vertreten. Die Lesungen fremdsprachiger Autoren erfolgen in der Regel immer zweisprachig. Den Lesungen geht eine kurze Einführung voraus, im Mittelpunkt steht das Wort des Dichters selbst

Stiftung Lyrik Kabinett und ihr Freundeskreis wollen der Poesie quer durch alle Zeiten und Nationalliteraturen ein beständiges Forum zur Verfügung stellen und dieses mit Leben erfüllen. Bibliothek und Lesungen sollen es allen Interessierten ermöglichen, die Schönheit und Faszination der poetischen Sprache – der Muttersprache des Menschengeschlechts (J.G. Hamann) – ihre vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten sowie ihr Kommunikationspotential zu entdecken, für sich fruchtbar zu machen und sich daran zu freuen. ...


Lyrikwiki 
Lyrikwiki Labor wächst und wächst. Der Plan ist eine labyrinthische Enzyklopädie von allem im weitesten Sinn mit Lyrik verbundenen Wissen, kapitales ebenso wie randständiges. Vollständigkeit, was auch immer das sein mag, überlassen wir den Pedanten. Opulenz wär ein passenderes – in ein paar Jahren erreichbares – Ziel. (Viel verstecktes Wissen findet sich schon jetzt.) Lyrikwiki Labor sucht Mitstreiter.

Lyrikwiki Labor ist Lexikon, Datenbank, Bibliographie, Zettelkasten, Wundertüte. Es versammelt Abhandlungen, Exzerpte, bibliographische Angaben und Splitter zu Themen wie Namen, Orte, Sachen, Titel, Datierungen, Sprachen und Länder, Schlagwort- und Seitenlisten. ...


 

Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online LiGo
LiGo ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen. Lassen Sie sich neue Begriffe erklären und an Beispielen demonstrieren und überprüfen Sie Ihr Wissen mit Hilfe unserer interaktiven Übungen. ... Verschiedene Rubriken bieten Wissen und Lernstoff ua zur Lyrikanalyse, Metrik sowie ein Glossar. LiGo ist ein Gemeinschaftsprojekt von Germanisten verschiedener Universitäten. ...


 

Gedichte & Liebesgedichte
Private Homepage von Rainer Leverenz; deutsche Gedichte nach Dichter und (vielen) Rubriken geordnet: Liebesgedichte, nach Jahreszeiten, Kurze Gedichte, Schöne Gedichte, Andere Gedichte, SMS-Gedichte usw. usw.


 

Deutsche Digitale Bibliothek
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das zentrale nationale Portal für Kultur und Wissenschaft. Das Portal soll perspektivisch die digitalen Angebote von bis zu 30.000 deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen. Damit wird das kulturelle Erbe der Nation für alle Bürgerinnen und Bürger digital und von jedem Bildschirm aus weltweit zugänglich – und das weitgehend kostenfrei. Die Deutsche Digitale Bibliothek ist der deutsche Beitrag zur Europeana, der Europäischen Digitalen Bibliothek. Die Europeana macht Kulturgüter aus allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union über das Internet weltweit zugänglich.


LiteraturSchweiz
Getragen vom Bund und von zahlreichen anderen Institutionen, ist dieses Portal der Eintrittspunkt in die Schweizer Literaturszene. Es bietet eine aktuelle und unverzichtbare Agenda mit den wichtigsten Veranstaltungen, stellt regelmässig im Rahmen eines Lesetipps ein für die Schweizer Literatur wichtiges Werk vor (zurzeit Beat Sterchis legendäres ‹Blösch›). Ist auch ein Netzwerk, ein Telefonbuch der Branche.


Die Deutsche Gedichte Bibliothek
Gedichte von Arnim, Busch, Eichendorff, Goethe, Heine, Heym, Lessing, Morgenstern, Rilke, Ringelnatz und weitere bekannte Dichter.
Privat Online-Gedichtsammlung von Christian Ritter; umfasst altergebrachte bis zeitgenössische deutsche Lyrik; einige originelle Rubriken: Tagesgedicht, Zufallsgedicht, Selten gelesen, Rätsel des Tages, Dichtergalerie usw.

Fachtermini
Zeitgenössische/Neue Deutsche Gedichte


 

viceversaliteratur.ch 
Als Online-Schwester des Literaturjahrbuchs Viceversa widmet sich die Plattform den Schweizer Literaturen. Das Projekt des Vereins Service de Presse Suisse publiziert wöchentlich neue Beiträge: Rezensionen, themenzentrierte Artikel, Interviews u. a. mehr. Es unterhält zudem ein Archiv mit Autorinnen und Autoren der Schweiz (unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit).